In dieser weiterführenden Ausbildung lernst Du, wie Du die für einen Kunden in einer bestimmten Situation (Alltag, Beruf, Sport) benötigten Bewegungsinhalte analysierst, die Bewegungsausführungen des Kunden beurteilst und sie anschließend optimierst und die Leistung verbesserst. Wir beschäftigen uns hierbei sowohl mit dem gesundheitsorientierten als auch dem leistungssportlichen Bereich und beziehen im Sinne eines „Athletik-Trainings“ u.a. auch Fähigkeiten wie Schnelligkeit und Schnellkraft mit ein. Heben, Tragen, Stützen, Aufstehen oder eben Werfen, Springen, Ziehen u.v.m. sind hier die zentralen Bewegungselemente, die ganzheitlich gelernt und gelehrt werden müssen. Wir bemühen uns dabei ganz bewusst, vorsichtig mit zum Teil wechselnden "Guru-Erkenntnissen" umzugehen und schulen wissenschaftlich Abgesichertes und aus Erfahrung Bewährtes.
Inhalte
- Funktionelle Anatomie und Physiologie des neuromuskulären Systems
- Bewegungssteuerung, -regelung und Sensomotorik
- Bewegungslernen
- Spezielle Anatomie des Halteapparates und das Konzept der segmentalen Stabilisierung
- Biomechanik von Bewegung in Muskelschlingen und -ketten
- Bewegungsmerkmale, Bewegungssehen und -beurteilung
- Stabilisation
- Maximalkraft, Schnellkraft und Reaktivkraft
- Schnelligkeit und Koordination
- Beweglichkeit
- Analyse von motorischen Anforderungsprofilen
- Testverfahren, Schwachstellenanalyse
- Steuerung der Leistungsentwicklung durch Optimierungsverfahren
- Aufbau und Gestaltung einer Trainingseinheit
- Methodische Reihung und Progression des Funktionalen Trainings
- Langfristige Trainingsplanung, Periodisierung und Schwerpunktsetzung
Referent
Hendrik Schaar
Hendrik Schaar ist Dipl.-Sportwissenschaftler, Rettungssanitäter und Ausbilder für Erste Hilfe. An der Universität Hamburg lehrte und forschte er im Bereich der Trainingswissenschaft mit den Schwerpunkten Krafttraining und Kraftdiagnostik und betreute dabei Leistungssportler verschiedener Sportartengruppen wie Rudern oder Beach-Volleyball. Er ist Fachreferent in der Trainerausbildung unterschiedlicher regionaler und nationaler Sportverbände im Leistungs- und Freizeitsport. Seit 2011 unterrichtet er an der Berufsfachschule der Meridian Academy in den Lehrfächern Sportbiologie, Trainingslehre, Gerätetraining und Functional Training und hat 2016 die Schulleitung der Meridian Academy übernommen.
Dauer
8 Tage (4 Wochenenden) + 1 Prüfungswochenende
Voraussetzungen
Mindestens "B-Lizenz Fitness-Instuktor" (auch von anderen Anbietern möglich) sowie umfangreiche Erfahrung in mindestens einer Sportart oder drei Jahre Arbeitserfahrung als Gerätetrainer.
Abschluss
Fachtrainer Functional Training (Meridian Academy) nach erfolgreicher Teilnahme an einer mündlichen/praktischen Prüfung und positiver Bewertung einer schriftlichen Hausarbeit.
Die Ausbildung entspricht den Anforderungen des Levels III der europäischen Sport- und Fitness-Ausbildungsnorm.
Jetzt anmelden!
Lehrgangsgebühr
€ 869,- inkl. MwSt.
Prüfungsgebühr: € 95,- inkl. MwSt.
Ratenzahlung möglich